COMPUTERIA LUZERN
  • Home
  • Pers Beratung

Downloads

Die Digitale Kommunikation nimmt uns immer mehr in ihren Bann. Vor allem in der heutigen Zeit. Wir meiden die lokalen Geschäfte. Statt dass wir „lädelen gehen“ sitzen wir vor dem Computer und lassen uns von den vielen online Angeboten inspirieren. Das führt dazu, dass wir unsere Geschäfte statt im lokalen Laden wie bisher am PC abwickeln.
Viele Firmen, Krankenkassen, öffentliche Institutionen, Banken bieten uns ihre Digitale Kommunikation an. Sie möchten uns ihre Mitteilungen, Zahlungsforderungen digital übermitteln. Wer weiterhin die Mitteilungen und Zahlungsforderungen per Papier erhalten möchte, wird teilweise mit zusätzlichen Spesen bestraft.
​Ob Sie den Browser Edge, Firefox, Opera, Safari usw. einsetzen spielt keine Rolle. Der Sicherheit in den Einstellungen des Browsers ist Rechnung zu tragen. 

Die untenstehenden Vorschläge
  1. wie wir mit der Kommunikation mit einer Krankenkasse umgehen können
  2. wie die Browser Edge und Firefox sicher gemacht werden können
dürfen heruntergeladen werden.
Digitale Kommunikation 1.pdf
File Size: 349 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Sicherheit des Browsers
File Size: 694 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Der Verein Computeria Luzern wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 25. Mai 2020 aufgelöst.
Als Erinnerung an den Verein darf die untenstehende Geschichte aus dem Jahr 2018 heruntergeladen werden.
20 Jahre Computeria Luzern.pdf
File Size: 152 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Der Höck mit dem Thema "künstliche Intelligenz" vom 27. April 2020 durfte wegen Versammlungsverbot nicht durchgeführte werden. Der Referent Hans Pflugshaupt stellt uns den Vortrag in schriftlicher Form zur Verfügung.
Kuenstliche Intelligenz.pdf
File Size: 2144 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Christian Birkenstock von der Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz erklärte uns am Höck vom 25. November 2019 was sehbehindert oder blind bedeutet. Dabei zeigte er auf, welche Varianten an Zugänglichkeiten es gibt für Auge, Ohr oder beides bei der Sprachein- / ausgabe. Dazu helfen auch verschiedene Einstellungen in Windows. Er zeigte uns auch, dass es verschiedene Softwarepakete gibt um den Umgang mit dem Computer zu erleichtern. Zu erwähnen sind auch die Zusatzgeräte wie Grossdrucktastatur, Braillezeile und Headset.
Handout Sehbehinderung am PC.pdf
File Size: 4437 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Nachtrag Hoeck 25.11.2019.pdf
File Size: 179 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 28. Oktober 2019 führte uns Hans Pflugshaupt die heutige aktuelle Version von IrfanView vor. In der Einleitung erwähnte er verschiedene Bildbetrachtungsprogramme. Von IrfanView demonstrierte er verschiedene Bearbeitungstools und untermauerte diese mit Beispielen. Nicht zu vergessen sind die heute vereinfachten Abläufe bei der Bildbearbeitung. Mit ein paar vorbereiteten Fotos vor und nach deren Bearbeitung rundete er seine Ausführungen ab.
Einfache Bildbearbeitung mit IrfanView.pdf
File Size: 5736 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 24. Juni 2019, dem letzten vor den Sommerferien führte uns Thomas Kaegi von der Computeria Solothurn gute Tipps zum iPhone vor. Er streifte die Themen wie wir bessere Fotos machen können, wie unser blockiertes Handy wieder in Gang bringen, Batterie sparen, schneller unsere ÖV-Verbindungen finden, Texte diktieren statt tippen.
Mit dem iPhone gekonnt fotografieren
Batteriestrom sparen
Blockiertes iPhone wieder zum Leben erwecken
Texte diktieren statt tippen
​(Das Diktieren ist im Abschnitt 3 behandelt)
SBB Touch-Fahrplan

Am Höck vom 29. April 2019 erzählte uns Martin Dürig von der Computeria Solothurn unter dem Titel „Mit WhatsApp telefonieren - und anderes mehr“ etwas zur Entstehung und der Geschichte von WhatsApp. Er erklärte uns was WhatsApp ist, was man mit WhatsApp alles machen kann, wo wir WhatsApp installieren und betreiben können. Mit Beispielen untermauerte er seine Ausführungen.
Whatsapp.pdf
File Size: 2525 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 25. März 2019 zeigte uns Martin Meier wie ein Fotoalbum entstehen kann. Nach dem „Warum ein Fotoalbum“ führte uns der Referent durch die Vorbereitungen zum entstehenden Fotobuch. Schritt für Schritt zeigte er das Entstehen eines Buches bis hin zum Druck beim gewünschten Anbieter. 
Fotobuch 19.03.25.pdf
File Size: 157 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 25. Februar 2019 stellte uns Zdenek Madera, Präsident Computeria Sarneraatal und Präsident Computerias Schweiz, den QR Code vor. Dabei streifte er folgende Themen:
  • Was ist ein QR-Code
  • Geschichte und Alltag
  • Wie kann ein QR-Code gelesen werden
  • Worauf muss ich achten beim scanen eines QR-Codes
  • Wie kann ich einen QR-Code erstellen
  • Erstellungstipps
  • Tipps für die Anwendung
Zusammenfassung QR Code.pdf
File Size: 572 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 28. Januar 2019 stellte uns Martin Meier das seit Anfang Oktober im Handel erhältliche Office 2019 und Office 365 vor und zeigte uns die heutigen Versionen. Dabei stellten wir fest, dass keine grossen Änderungen zu verzeichnen sind. Dem Outlook schenkte er mehr Aufmerksamkeit, vor allem dem Einrichten von Konto. Er erklärte uns die Unterschiede zwischen einem POP- und IMAP- Konto. Er demonstrierte das Einrichten von POP-Konto und auch von IMAP-Konto im Outlook. Auch auf dem iPad und iPhone konfigurierte er beide Arten von Konto. So konnten wir live sehen wie die Geräte zusammen spielen.
Vortrag Office 2019 / 365
File Size: 245 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Vortrag Outlook 2019
File Size: 289 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 26. November 2018 erzählte uns Hanspeter Erni von der PH Luzern einiges zum Thema „Kollaboration und Kommunikation in der digitalisierten Welt“ . Er begann mit Internet der Dinge, streifte Gedanken der Politik und der Ethik. Nach Lesen, schreiben, rechnen zeigte er uns was die vierte Kulturtechnik ist. Er zeigte uns wie wir immer enger vernetzt werden mit unseren Geräten und damit auch viel von unserer Persönlichkeit preisgeben. Diese Vernetzung verändert unsere Zusammenarbeit. Wir können nicht nur vor Ort mit einander arbeiten und kommunizieren, sondern auch auf Distanz. Die Digitalisierung verändert auch unser Berufsleben. Verschiedene Berufe verschwinden und werden durch neue ersetzt. Er demonstrierte uns auch Tools, die in der heutigen digitalisierten Arbeitswelt zum Einsatz kommen und deren Anwendung.
Kollaboration Kommunikation
File Size: 765 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 29. Oktober 2018 erzählte uns Markus Zurmühle einiges zum Thema „Unsere digitalen Spuren und unser Tod“. Er zeigte uns. Wie wichtig es ist alle Medien und Firmen, bei denen wir uns je einmal angemeldet haben aufzulisten samt den dazugehörenden Benutzernamen und Passwörter. Er gab uns Tipps wo und wie wir diese speichern können. Er zeigte, was auf unsere Bevollmächtigten Personen, die wir bestimmt haben zukommt um unsern Nachlass zu erhalten und die nicht mehr gebrauchten Daten zu löschen.
Digitales Erbe
File Size: 47 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Herr Hanspeter Erni von der PH Luzern hat uns am letzten Höck vom 25. Juni 2018 erklärt: Was ist Physical Computing.

Physical Computing bedeutet im weitesten Sinne, interaktive, physische Systeme durch die Verwendung von Hardware und Software zu erstellen. Diese Systeme reagieren auf Ereignisse in der realen, analogen Welt und/oder wirken auf sie ein. Obwohl diese Definition auch auf automatische Verkehrskontrollsysteme zutrifft, wird sie in diesem Zusammenhang nicht verwendet. Unter Physical Computing werden Systeme verstanden, die sich mit der Beziehung zwischen dem Menschen und der digitalen Welt befassen. Der Begriff wird meistens für Projekte mit einem künstlerischen oder Designhintergrund oder für Do-it-yourself-Hobbyprojekte (kurz: DIY) verwendet. Dabei werden Sensoren und Mikrocontroller verwendet, um analoge Eingaben Software-Anwendungen verfügbar zu machen und/oder elektromechanische Geräte wie Motoren, Servos, Leuchtdioden oder andere Hardware zu steuern. Die so erstellten Systeme, bei denen ein Mikrocontroller innerhalb eines Gerätes arbeitet, werden im professionellen Bereich eingebettete Systeme genannt. (Wikipedia)  
Die Anwesenden folgten den Ausführungen und den Demonstrationen mit grossem Interesse.
Physcial Computing 18.06.25
File Size: 1164 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 28 Mai 2018 richtete Martin Meier auf dem PC zwei Clouds ein: Den im Windows enthaltene „OneDrive“ und die von Apple heruntergeladene „iCloud“. In beide kopierte er Bilder.
Auf einem iPad installierte und aktivierte er den „OneDrive“ von Microsoft. Das mit dem iPad aufgenommene Bild wurde in die Wolke übertragen, andererseits das vom PC nach „OneDrive“ kopierte Bild in das iPad herunter geladen.
Auf dem iPhone demonstrierte er die notwendigen Einstellungen für die „iCloud“. Ein aufgenommenes Bild fand den Weg in die „iCloud“, ebenso ein Foto von der „iCloud“ ins iPhone.
Aus der Wolke lassen sich die Bilder auf dem PC bearbeiten und wieder in der Wolke speichern.
Er zeigte auch, wie auf einem Smartphone (Android) „OneDrive“ installiert und eingerichtet wird.
Fotos vom Smartphone nach PC
File Size: 229 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Anleitungen Fotos Smartphone PC
File Size: 832 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Anleitungen Clouds
File Size: 2179 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 30. April 2018 zeigte uns Martin Meier wie man einfache Visitenkarten mit nur Text erstellt. Man kann dem Text auch noch ein Bild beifügen. Wer noch eine ausführlichere Präsentation wünscht, erstellt eine doppelseitige Visitenkarte. Drucken kann man die Visitenkarten auf eigenes Papier oder vorgefertigte im Handel erhältliche Blätter.
Visitenkarten mit Word
File Size: 351 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 26. März 2018 erklärte uns Martin Meier was es braucht, damit wir mit verschiedenen Geräten drucken können. Er empfahl eine Reihenfolge beim Installieren der Geräte. Mit wenig Aufwand können auch Tablets und Smartphones ihre Dokumente aufs Papier bringen.
Vortrag Drucken
File Size: 176 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Drucker Einstellungen
File Size: 172 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Drucken mit iPad / iPhone
File Size: 1341 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Drucken mit Android-Geraeten
File Size: 1659 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 26. Februar 2018 führte uns Hans Pflugshaupt Libre Office 5 vor. Er zeigte uns Libre Office als offene Software, die dazu noch gratis ist. Nach den Ausführungen zur Geschichte, zeigte er uns den Aufbau von Libre Office 5 und deren Kompatibilität zum Office vom Microsoft. An Hand von Beispielen machte er uns mit den Eigenschaften und den Neuheiten von Libre Office 5 vertraut. Neben der zu installierenden gibt es auch eine portable Version.
Libreoffice5
File Size: 1228 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 29. Januar, dem ersten im Jahr 2018 hat uns Martin Meier „Edge“, den Browser im Windows 10 näher gebracht. Er zeigte uns wo und wie wir unsere
vielbesuchten Sites speichern können. Edge mit seinen Neuerungen bietet verschiedene hilfreiche Tools an. Mit den richtigen Einstellungen und der richtigen Portion Eigenverantwortung können wir sicher im Internet surfen.
Microsoft Edge 18.01.29
File Size: 1288 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 27. November 2017 erklärte uns Josef Ritler das Sozialmedium Facebook. Einleitend mit der Vorstellung von Mark Zuckerberg erklärte er uns Facebook, seine Vorteile aber auch seine Schattenseiten. Er zeigte uns die Registrierung des Facebook und dessen Einstellungen. Er stellte auch das zur selben Familie gehörende Medium Twitter vor.
Facebook Ritler
File Size: 804 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 30. Oktober 2017 hat uns Martin Meier gezeigt, wie wir unsere mit dem Smartphone geknipsten Bilder in den PC übertragen können. Es ist auch möglich in umgekehrter Richtung. Dabei leisten uns die Clouds gute Dienste. Beim Einsatz der Clouds braucht es die richtigen Einstellungen.

Alfred Schmidiger zeigte uns am Höck vom 29. Mai 2017 wie man Wanderkarten auf dem PC erstellen kann. Dabei benutzte er einerseits das Programm von SchweizMobil, anderseits das Programm der Eidg. Landestopografie. Er zeichnete die eigenen Wanderungen in den jeweiligen Karten ein. Mit Bildern dokumentierte er die Wanderungen. Er erklärte die verschiedenen Ausschilderungen. Er erwähnte verschiedene Wanderorganisationen. Zum Thema Wandern sind viele Dokumentationen im Handel erhältlich. Ein paar gute Ratschläge zum Thema Wandern haben wir auch mitbekommen. 
Mit einem Klick auf den Link finden wir noch verschiedene nützliche Adressen zum Höck „Wanderkarten“.
Wanderkarten Adressen
File Size: 321 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 24. April 2017 hat uns Hans Pflugshaupt einige Tipps und Tricks unter Windows 10 gezeigt. Dabei streifte er die folgenden Themen:
 •   Markieren auf diverse Arten
•   Weiterarbeiten bei defekter Maus
•   Weiterarbeiten bei defekter Tastatur
•   Ein paar nützliche Tastenkürzel
•   Am Computer arbeiten mit altersbedingten Schwierigkeiten
•   Papier-Formulare am Computer ausfüllen
•   Texte aus dem Internet abspeichern
•   Text als Bild speichern
•   Grafiken (z.B. geographische Karten) aus dem Internet abspeichern, verbessert darstellen und beschriften
•   Wer schaut mir beim Surfen zu?
Tipps Tricks
File Size: 4686 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Smartphone und Tablets war unser Thema vom 27. März 2017. Der Referent Martin Meier zeigte uns inwiefern sich die Geräte unterscheiden. Er streifte die verschiedenen Grundeinstellungen, zeigte wo und wie wir das riesige Angebot der Apps finden und auf die Geräte herunterladen können. Etwas detaillierter demonstrierte er das „SBB Mobile“ als Reiseplaner und privater Billetautomat. Er stellte „WhatsApp“ als Kommunikationsmedium vor. Er importierte Fotos vom Handy in den PC und umgekehrt.
Tablets Smartphone
File Size: 470 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

SBB Fahrplan
File Size: 1694 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Das Thema am Höck vom 6. März 2017 war «Musik suchen im Internet». Der Referent Fritz Weber alias Rollerfritz zeigte zuerst, wie und wo man bestimmte Musik,
Bands oder Lieder im Internet sucht, findet und sie mit einem speziellen Programm auf den PC bringt. In seiner gekonnten und unterhaltsamen Art zeigte er an Beispielen, wie man eine Musikdatei bearbeiten, also dateimässig verkleinert, kürzt,
teilt und umwandelt, damit man sie z. B. im Power Point einbinden kann.
Anleitung Musik
File Size: 4141 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 30. Januar 2017 erzählte uns Martin Meier einiges zum Thema „Zurücksetzen“. Er zeigte uns wie wir unseren PC in einen früheren Zustand zurück setzen können in dem wir einen Wiederherstellungspunkt einsetzen. Er zeigte uns, wie man ein Wiederherstellungsmedium erstellen kann und wie wir dieses einsetzen können. Mit dem Systemimage sichern wir unsere Daten und stellen ein Systemabbild her, um unser PC zu  einem späteren Zeitpunkt wieder her zu stellen. 
Zuruecksetzen 17.05.26
File Size: 642 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck 28. November 2016 erklärte uns Hans Pflugshaupt das Konzept des Speicherns, Laufwerk, Baum, Pfad, Ordner und Datei. Er zeigte unter Windows 10, das Erstellen von Ordner, das Speichern, Kopieren, Verschieben und Löschen von Daten. Er erklärte die Regeln bei der Benennung von Ordnern und Dateien. Er demonstrierte auch das Programm FreeCommander.
Publikation Baeume
File Size: 1621 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 27. Juni 2016 hat uns Oliver Hirschi, Dozent Hochschule Luzern einiges zur Sicherheit im Internet und beim E-Banking erzählt. Er erklärte was für Bedrohungen uns auf unseren PCs und Tablets warten. Er zeigte uns auch wie wir unsere Geräte schützen können. Wenn wir ein paar einfache Regeln einhalten, dürfen wir uns beim E-Banking einigermassen sicher fühlen.
Kurs 160408 deu
File Size: 1905 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 30. Mai 2016 hat uns Hans Pflugshaupt aufgezeigt, welche Bedeutung das Internet für die heutige Wissenschaft hat. Er hat uns die folgenden Punkte erklärt und mit Beispielen untermauert.
- Wo finde ich leicht verständliche Nachrichten über den Stand von Wissenschaft und Technologie ?
- Einige gegenwärtige Ziele der Wissenschaft
- Wo finde ich detaillierte Nachrichten über den Stand der Wissenschaft und Technologie ?
- Wo finde ich Originalberichte ?
- Wie liest man einen wissenschaftlichen Originalbericht ?
- Einige Beispiele zum Stand von Wissenschaft und Technologie heute.
Publikation Wissenschaft im Internet
File Size: 2331 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 25. Januar 2016 hat uns Hanspeter Erni von der Pädagogischen Hochschule Luzern gezeigt was der Windows Media Player (Windows 10) kann. Der gezeigte Media Player kennt wesentlich mehr Musik- und Video- Formate als ältere. Anhand von Beispielen führte er uns vor, wie ein Musikstück tönt,  aufgenommen mit verschiedenen Formaten. Er zeigte uns auch, dass die verschiedenen Formate auch sehr unterschiedlich Speicherplatz belegen. Neu gibt es von Microsoft ein neues Musik App „Groove“. Der Vortrag darf herunter geladen werden.
Mediaplayer
File Size: 434 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 26.10. 2015 hat uns Fritz Weber (Rollerfritz) gezeigt wie man Weihnachts-, Geburtstags- und andere Karten erstellt. Er zeigte einfache bis zu recht aufwändigen Karten. Dabei kamen verschiedene Materialien in verschiedenen Grössen als Karten Grundlagen zum Einsatz. Er zeigte wo und wie wir Anleitungen finden können um Karten selber zu gestalten. Mit Bildern und Schriften aus dem Internet verschönern wir die Karten. Natürlich brauchen wir auch unsere selber geschossenen Fotos als Kartenmotive. Als Werkzeuge genügen uns Word, eine Schere, Massstab, Leim und Messer. 
Praesentation Weihnachtskarten
File Size: 12979 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Am Höck vom 24. Juni 2013 hat uns Josef Ritler, Pressefotograf, aufgezeigt, wie man bessere Bilder machen kann. Er erklärte einige Grundsätze der Fotografie, wie Goldener Schnitt, optische Punkte, optische Linien, Dreiecke und Strukturen. Mit einigen Beispielen untermauerte er seine Erklärungen.

Bessere Bilder J. Ritler.pdf
File Size: 1105 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Glücksmomente Ratschläge
File Size: 2042 kb
File Type: pps
Datei herunterladen

Aufmunterung mit Tieren
File Size: 1915 kb
File Type: pps
Datei herunterladen

Schneebilder
File Size: 6700 kb
File Type: pps
Datei herunterladen


Nach Oben
  • Home
  • Pers Beratung